Wie funktioniert Cinecheck?

Anhand eines von Cinecheck entwickelten Fragebogens bewerten Sender und Verleiher ihre eigenen Produktionen. Sogenannte Coder - von Cinecheck geschulte Angestellte - sehen sich eine Produktion genau an und beantworten Fragen zu dem, was sie gesehen haben. Ein von Cinecheck entwickelter Algorithmus errechnet dann, welche Einstufung die Produktion erhält.

Der Fragebogen

Der Fragebogen wurde von einer Gruppe renommierter Experten und Wissenschaftler aus dem Bereich der Medien- und Jugendpsychologie entwickelt. Sie konsultierten wissenschaftliche Untersuchungen über die Auswirkungen audiovisueller Produktionen auf Minderjährige und berücksichtigten auch die Wünsche von Eltern und Erziehern.

Der Fragebogen enthält Fragen zu Gewalt, Angst, Sex, Diskriminierung, vulgärer Sprache sowie zu Rauchen, Alkohol und Drogen. Zu all diesen Themen gibt es eine Reihe von möglichen Alterseinstufungen. Das Thema mit der höchsten Alterseinstufung bestimmt das Endergebnis. Wenn also ein Film Gruselszenen enthält, die zu einer Einstufung von 12 führen, und Gewaltszenen, die zu einer Einstufung von 16 führen, wird die Produktion wegen der Gewalt mit 16 eingestuft.

Höchstens vier Symbole

Eine Produktion kann aufgrund mehrerer Themen eine hohe Bewertung erhalten. Um die Dinge sauber und einfach zu halten, besteht die Altersfreigabe nie aus mehr als vier Symbolen: die Altersfreigabe mit maximal drei Inhaltsdeskriptoren. Die Priorität liegt dabei auf den Deskriptoren für Gewalt, Angst und Sex. Diese Themen sind für Eltern am wichtigsten zu wissen.

Cinecheck explained (1:40 minutes)

Alle Altersklassen

Alle Alterskategorien (AL) bedeutet, dass ein Film, eine Serie oder eine Fernsehsendung keine schädlichen Bilder enthält.

Read more

6 jahre

Die Alterskategorie 6 Jahre wurde entwickelt, um kleine Kinder vor erschreckenden und gewalttätigen Darstellungen zu schützen. Kleine Kinder sind besonders empfindlich gegenüber dieser Art von Material.

Read more

9 jahre

Ab einem Alter von etwa 9 Jahren sind Kinder normalerweise besser fähig zu erkennen, ob Filme oder Serien echt sind. Deshalb sind einige Produktionen mit einer Altersfreigabe ab 9 Jahren versehen.

Read more

12 jahre

Wenn Kinder zwischen 10 und 12 Jahre alt sind, fangen sie an, die Welt um sie herum anders zu betrachten. Dennoch lassen sich Kinder in diesem Alter leichter von Inhalten beeinflussen als Heranwachsende.

Read more

14 jahre

In diesem Alter beginnen Kinder, Film und Fernsehen zu nutzen, um "soziale" Werte zu erlernen, wie z. B.: Wie ist man richtig? Und wie man mit anderen umgeht? Das Betrachten von gefährlichem Verhalten auf dem Bildschirm kann daher in diesem Alter zu Problemen führen.

Read more

16 jahre

Obwohl 16-Jährige besser den Unterschied zwischen Gut und Böse erkennen können, bedeutet das nicht, dass sie sich einfach jeden Film oder jede Serie ohne Probleme ansehen können.

Read more

18 jahre

Die Altersfreigabe ab 18 Jahren bedeutet, dass ein Film oder eine Fernsehsendung nur für Erwachsene geeignet ist.

Read more

Gewalt

Wenn Kinder Gewalt sehen, kann sie das aggressiv machen, verängstigen oder desensibilisieren. Die Wahrscheinlichkeit solcher Auswirkungen hängt von einigen Faktoren ab: Wie realistisch ist die Darstellung von Gewalt? Gibt es Blut oder blutige Stellen? Wird Gewalt belohnt?

Read more

Angst

Gruselbilder können Kinder verängstigen, sie unruhig machen oder sogar langfristige Auswirkungen wie Albträume verursachen. Die Auswirkungen sind je nach Zuschauer und Alter des Zuschauers unterschiedlich.

Read more

Sex

Kinder und Jugendliche, die sich in der Mitte ihrer (sexuellen) Entwicklung befinden, sind nicht immer bereit, sexuelle Szenen zu sehen. Möglicherweise sind sie auch nicht in der Lage, sie richtig zu interpretieren. Cinecheck berücksichtigt dies. Wie explizit eine Sexszene ist, entscheidet über die endgültige Altersfreigabe.

Read more

Grober sprachgebrauch

Vulgäre Sprache besteht aus Schimpfwörtern, anzüglichen Begriffen oder sexuellen Ausdrücken. Kinder können die Verwendung von Schimpfwörtern imitieren und sie sogar in ihren Wortschatz aufnehmen.

Read more

Diskriminierung

Diskriminierung ist jede Äußerung, die suggeriert, dass (eine Gruppe von) Menschen in irgendeiner Weise "minderwertig" ist, z. B. aufgrund von Hautfarbe, Religion, Sexualität, Geschlecht, Nationalität oder ethnischer Herkunft. Wenn eine Produktion Diskriminierung enthält und die diskriminierende Handlung nicht sofort verurteilt wird, wird das Piktogramm für Diskriminierung abgebildet.

Read more

Drogen, alkohol und rauchen

Wenn in einer Produktion harte Drogen verwendet werden - oder (viel) Alkohol, weiche Drogen oder Tabak - wird das Piktogramm von Cinecheck für Rauchen, Alkohol und Drogen abgebildet. Jugendliche können beginnen, den Konsum als etwas Normales oder sogar als etwas, das einen Selbstversuch wert ist, zu betrachten.

Read more

Sprache ändern zu